Mit viel digitaler Liebe erstellt von Starsmedia.com
Disclaimer: Die folgende Informationen sollte als Anhaltspunkt und nicht als abschließende rechtliche Beratung betrachtet werden. Es wird dringend empfohlen, dass Sie einen qualifizierten Rechtsberater konsultieren, um sicherzustellen, dass alle spezifischen Anforderungen und Regelungen Ihres Unternehmens und Ihrer Gerichtsbarkeit berücksichtigt werden.
Das Hauptproblem besteht darin, dass Google Daten außerhalb der EU speichert und verarbeitet, was das EU-US Privacy Shield, das die Datenübertragung zwischen den EU und den USA regelt, möglicherweise verletzt (Quelle).
Mit der Einführung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der Europäischen Union im Jahr 2018 wurden die Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen stark verschärft. Die Verordnung verlangt unter anderem, dass die Zustimmung der Benutzer eingeholt wird, bevor solche Daten gesammelt werden können, und dass sie das Recht haben, zu verlangen, dass ihre Daten gelöscht werden (Quelle).
Die Entscheidung, ob Google Analytics 4 rechtssicher in Europa zu betreiben werden kann bzw. ob (GA4) rechtssicher ist, hängt also von einer Reihe von Faktoren ab:
GA4 bietet eine Vielzahl von datenschutzorientierten Verbesserungen gegenüber Universal Analytics, wobei die bedeutendste davon die standardmäßige IP-Anonymisierungsfunktion ist. Mit anderen Worten: Google Analytics speichert IP-Adressen nicht mehr.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) räumt EU-Bürgern bestimmte Rechte ein, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung ihrer persönlichen Daten. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, Google Analytics 4 rechtssicher in Europa zu betreiben. Wenn ein Nutzer diese Rechte ausübt und beispielsweise eine Beauskunftung seiner Daten bei einem Unternehmen anfordert, das Google Analytics 4 (GA4) nutzt, ergeben sich möglicherweise folgende Risiken und Herausforderungen:
Daher ist es wichtig, dass Unternehmen, die GA4 nutzen, geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten. Dies könnte beispielsweise die Implementierung von Systemen zur Verarbeitung von Datenauskunftsersuchen, die Schulung von Personal in Bezug auf DSGVO-Anforderungen oder die Einholung von Rechtsberatung beinhalten.
Bei der Einrichtung von Google Analytics für die IP-Anonymisierung gibt es einige Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie im Einklang mit den Datenschutzgesetzen stehen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier ist eine allgemeine Anleitung, wie Sie Google Analytics rechtskonform und IP-anonymisiert einrichten können:
Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag dazu beigetragen hat, einige Ihrer Fragen zu klären und Ihnen einen Überblick über die Einrichtung von Google Analytics 4 in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen zu geben. Am besten jetzt die notwendigen Updates machen – oder mit uns Kontakt aufnehmen.
Es ist jedoch zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen je nach Ihrem speziellen Geschäftskontext und Ihren individuellen Bedürfnissen variieren können. Daher ist es immer wichtig, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass Sie alle rechtlichen Anforderungen erfüllen.
Möchten Sie mehr über dieses Thema erfahren oder benötigen Sie Unterstützung bei der Implementierung von Google Analytics 4 unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen? Wir laden Sie herzlich ein, ein Erstgespräch mit uns zu vereinbaren.
In diesem Gespräch können wir Ihre spezifischen Anforderungen besprechen, Ihre Fragen beantworten und Ihnen zeigen, wie Sie Google Analytics sicher und effektiv nutzen können. Um ein Gespräch zu vereinbaren, klicken Sie einfach auf den folgenden Link: Vereinbaren Sie ein Erstgespräch.
Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrer Reise zur datengesteuerten Entscheidungsfindung zu helfen!